2. Mai 2025
Lesezeit - 6 min
Das richtige Product Feed Management Tool für deine Anforderungen zu finden, ist bei der großen Auswahl auf dem Markt nicht ganz einfach. Wir gehen durch die 5 wichtigsten Faktoren, die dir dabei helfen, den richtigen Anbieter zu finden.
Um die Basics vorab noch einmal aufzugreifen: Mit einem Product Feed Management Tool werden deine Produktdaten an ausgewählte Marketingkanäle wie Preisvergleichsseiten, Marktplätze, soziale Medien und Affiliate-Netzwerke gesendet.
Du kannst deine Produktdaten im Tool schnell und einfach anpassen, sodass diese auf den Exportplattformen (darunter Amazon, Google Shopping oder idealo) optimal angezeigt werden. Dies ist nicht nur für E-Commerce-Plattformen, Webshops und Marketing-Agenturen wichtig, sondern kann auch für Fluganbieter, Job- und Immobilienagenturen relevant sein.
Mit einem Product Feed Management Tool kannst du Artikeldaten einfach ergänzen und nach Belieben anpassen, sodass deine Produkte optimal im Internet präsentiert werden und mehr Reichweite erzielen.
Doch bevor du dich in den Tool-Dschungel stürzt, solltest du dir diese 5 wichtigen Faktoren für die Wahl der richtigen Software sorgfältig durchlesen.
Dein Budget
Von ein paar Euro im Monat bis zu Tausenden – in Sachen Preisspanne ist alles möglich. Zuallererst solltest du klären, wie viel Geld du in dein Feed Management Tool investieren möchtest und kannst. Berücksichtige deinen monatlichen Online-Umsatz und informiere dich über die Preismodelle der verschiedenen Anbieter. Das Hauptziel eines Product Feed Management Tools ist es, deine Online-Reichweite zu vergrößern. Deshalb sollte sich die Investition auch rentieren und messbare Ergebnisse liefern.
Günstiger oder teurer?
Welche Funktionen muss die Plattform mitbringen, um deinen Bedürfnissen gerecht zu werden? Wäge ab, welche Funktionen für dich und dein Business essenziell sind und worauf du zugunsten eines besseren Preises evtl. verzichten kannst. Generell gilt: Ein teures Product Feed Management Tool ist nicht unbedingt besser als ein preiswertes.
Zeit- und Kosteneinsparung
Ein gutes Product Feed Management Tool spart dir eine Menge Zeit und Geld. Bedenke, wie viel Zeit du momentan in die Verwaltung deiner Feeds investierst, und berechne, wie viel Zeit und Personalkosten du damit sparen kannst. Dies bietet dir einen guten Anhaltspunkt dafür, was die Software kosten darf.
Verschiedene Preismodelle
Die meisten Product Feed Management Tools bieten verschiedene Preismodelle an. Überlege dir, was dir an einem Tool wichtig ist. Möchtest du deine Produkte auf möglichst vielen internationalen Kanälen anbieten, oder reichen dir einzelne, ausgewählte Verkaufsplattformen, für die du dann auch weniger zahlst? Auch im Hinblick auf Verträge gibt es unterschiedliche Modelle. Manche Anbieter schließen nur jährliche Verträge ab, bei anderen kannst du dein Preismodell monatlich anpassen.
Ein Programm sollte einfach zu bedienen und selbsterklärend sein. Denn wer hat schon die Zeit, sich wochenlang in ein Tool einzuarbeiten? Das gewählte Product Feed Management Tool sollte folgende Punkte erfüllen:
Intuitive Benutzeroberfläche
In einem guten Tool solltest du dich auf Anhieb zurechtfinden, ohne lange nach Features suchen zu müssen. Das Interface sollte klar strukturiert und einfach zu bedienen sein.
Testphase
Kannst du das Product Feed Management Tool in einer kostenlosen Demo oder einer selbst geführten Produkttour kennenlernen, bevor du dich entscheidest? Oder gibt es die Möglichkeit, einen kostenlosen Testaccount anzulegen und so herauszufinden, ob die Software deinen Bedürfnissen entspricht?
Support & Helpcenter
Bietet der Anbieter einen kostenlosen Support an? Wie und wann ist dieser erreichbar? Spricht das Support-Team deine Sprache? Wahrscheinlich möchtest du nicht wegen jeder kleinen Frage eine E-Mail schreiben oder anrufen. Sieh auf der Webseite des Anbieters nach, ob es ein ausführliches Helpcenter mit hilfreichen Anleitungen gibt, die essenzielle Fragen schnell beantworten können.
Wahrscheinlich weißt du schon ungefähr, auf welchen Plattformen du deine Artikel anbieten und bewerben möchtest. Deshalb solltest du erst prüfen, ob deine bevorzugten Preisvergleichsseiten, Anzeigenplattformen, Affiliate-Netzwerke und Marktplätze von dem Product Feed Management Tool unterstützt werden. Meist findest du diese Informationen auf der Webseite, und falls du unsicher bist, frag am besten kurz beim Support nach.
Manche Features sind ein nice-to-have, andere sind essenziell für deine Branche oder deinen Markt. Hier ist eine Übersicht aller Arten von Funktionen, die du abchecken solltest:
Setup und Webshop-Verknüpfung
Als Erstes solltest du abklären, ob dein Webshop oder deine E-Commerce-Plattform einfach mit dem Product Feed Management Tool verknüpft werden kann. Werden Shopanbieter wie Magento, Shopify und Prestashop unterstützt? Kannst du alternativ deinen Datenfeed in einer CSV- oder XML-Datei hochladen? Ist es möglich, verschiedene Formate aus verschiedenen Datenquellen miteinander zu kombinieren?
Datenfeedoptimierung
Nachdem du deinen Datenfeed importiert hast, solltest du prüfen, ob die folgenden nützlichen Funktionen angeboten werden:
Bestellsynchronisation
Überprüfe, ob das Product Feed Management Tool eine Bestellanbindung für Marktplätze bietet. Mit einer Marktplatzanbindung werden Bestellungen in Echtzeit von Plattformen wie Amazon direkt in deinen Webshop weitergeleitet. Das spart Zeit, da du Bestellungen nicht manuell abrufen musst – alles läuft nahtlos und automatisiert.
Google Analytics
Daten helfen dir dabei, die Performance deiner Produkte zu analysieren und die effektivsten Vertriebskanäle zu identifizieren. Prüfe, ob eine Google Analytics Anbindung mit dem Product Feed Management Tool möglich ist.
Google Ads optimieren
Vergiss nicht, welche Reichweite und Wirkung Google für deine Werbestrategie haben kann. Du kannst deine Reichweite enorm vergrößern, indem du bei Google kundenspezifische Werbung schaltest. Bietet deine Product Feed Management Software auch ein integriertes SEA-Tool mit Funktionen zur Automatisierung von Google Ads an?
Ein qualitativ gutes Tool ist wichtig, vor allem wenn unvorhergesehene Fehler auftreten oder etwas mit deinem Datenfeed nicht stimmt. Wirst du umgehend informiert, sobald ein Fehler auftritt? Wird dir bei technischen Problemen vom Support-Team ausreichend weitergeholfen? Wie oft werden deine Daten aktualisiert? Was ist die Ladezeit? All dies sind Faktoren, die du bei der Auswahl berücksichtigen solltest.
Für den Erfolg deiner Kundinnen und Kunden und somit auch deiner Agentur ist es besonders wichtig, ein Product Feed Management Tool zu wählen, das perfekt zu dir und deinem Kundenstamm passt. Wenn du bei einer Marketing-Agentur arbeitest und nach einer geeigneten Lösung für die Optimierung der Onlinestrategie deiner Partner suchst, solltest du dir die folgenden Fragen stellen:
Zahlreiche Marketing-Agenturen verwenden und vertrauen Channable bereits. Mit der Nutzung unserer Software können Agenturen ganz einfach die Feedqualität ihrer Kunden verbessern und damit enorm viel Zeit und Ressourcen sparen. Anpassungen können sowohl von den Kundinnen und Kunden als auch von der Agentur selbst gemacht werden. Verschaffe dir eine Übersicht aller Channable Partner und sieh selbst, mit welchen innovativen Marketingspezialistinnen und -spezialisten wir zusammenarbeiten – vielleicht ist deine Agentur auch bald dabei?
Wir hoffen, dass dir dieser Blogpost bei der Auswahl deines Product Feed Management Tools helfen konnte. Möchtest du noch heute mit der Optimierung deiner Feeds in Channable loslegen? Dann melde dich direkt für eine kostenlose Demo oder einen kostenlosen Testaccount an.
Abonnieren Sie unseren Newsletter, der Sie über die neuesten Entwicklungen unseres Tools informiert.