Channable

Google Shopping Title: Best Practices & Tipps zur Optimierung

8. Mai 2025

Lesezeit - 8 min

Die Optimierung deiner Google Shopping Titel ist der Schlüssel, um die Sichtbarkeit deiner Produkte zu verbessern und die Klickrate deiner Anzeigen zu steigern. In diesem Blog stellen wir dir 10 Best Practices für deine Google Shopping Titel vor, mit denen du überzeugende Produkttitel mit Keywords erstellst, die sowohl mit der Suchabsicht der Nutzerinnen und Nutzer als auch den Google-Richtlinien übereinstimmen.

Wähle die richtigen Keywords, strukturiere deine Titel effektiv, reichere sie mit Produktdaten an und nutze Automatisierungen. Mit unseren Expertentipps und Best Practices für Google Shopping Titel maximierst du die Performance deiner Google Shopping Ads, sprichst deine Zielgruppe effektiv an und boostest so deine Conversions.

Google Shopping Title Best Practices

Warum ist die Optimierung von Google Shopping Titeln so wichtig?

Google Shopping Titel tragen entscheidend dazu bei, dass deine Produkte online gefunden werden. Als eines der vier wichtigsten Produktattribute von Google Shopping Anzeigen – neben Produktbild, Preis und Bewertung – wird der Titel direkt in den Suchergebnissen angezeigt. Er ist daher fast ebenso wichtig wie das Produktbild, wenn es darum geht, die Aufmerksamkeit potenzieller Käuferinnen und Käufer zu gewinnen. Deshalb solltest du dafür sorgen, dass dein Titel nicht nur dein Produkt treffend beschreibt, sondern auch optimal auf die Suchabsicht deiner Zielgruppe ausgerichtet ist.

Durch die Optimierung deiner Google Shopping Titel erreichst du:

  • Mehr Sichtbarkeit: Aussagekräftige Titel verbessern die SEO-Performance deiner Produktanzeigen und sorgen dafür, dass sie häufiger in den Suchergebnissen erscheinen.
  • Höhere Click-Through-Rate (CTR): Eindeutige und beschreibende Titel sehen professionell aus und generieren mehr Klicks.
  • Höhere Conversion Rates: Titel, die genau auf die Suchabsicht der Nutzerinnen und Nutzer abgestimmt sind, verbinden die richtigen Produkte mit potenziellen Käuferinnen und Käufern und erhöhen so die Wahrscheinlichkeit einer Conversion.

Empfohlene Strukturen und Beispiele für optimierte Google Shopping Titel
t

10 Best Practices zur Google Shopping Titel Optimierung

Bist du bereit, das Beste aus deinen Shopping Ads zu holen? Die folgenden Google Shopping Titel Best Practices sind ein Muss für die Erstellung aussagekräftiger Produkttitel und Anzeigen, die gefunden werden:

1. Wähle starke Keywords

Die meisten E-Commerce-Unternehmen kennen die Bedeutung von aussagekräftigen und treffenden Keywords, aber nicht alle Keywords tragen tatsächlich zur Steigerung der Conversion bei. Deshalb solltest du zunächst die richtigen Keywords für deine Google Shopping Titel ermitteln.

Starke Keywords sind:

  • Spezifisch: Sie heben einzigartige Merkmale deiner Produkte hervor, nach denen potenzielle Kundinnen und Kunden suchen.
  • Relevant: Sie sind in der Sprache deiner Kundinnen und Kunden geschrieben und schaffen direkt einen guten Eindruck von deinem Produkt.
  • Akkurat: Sie stellen dein Produkt und seine Eigenschaften nicht falsch oder übertrieben dar.

Widerstehe der Versuchung, deinen Titeln populäre, aber weniger relevante Keywords hinzuzufügen. Dadurch hat Google Shopping nämlich mehr Mühe, dein Produkt der richtigen Zielgruppe zuzuordnen. Mit anderen Worten: Zu allgemeine Keywords tragen nicht unbedingt zur Sichtbarkeit deiner Produkte bei.

Weitere Informationen findest du in unserem englischen Guide zur PPC Keyword Research.

2. Verwende eine einheitliche, detaillierte Struktur

Die Struktur deiner Google Shopping Titel ist genauso wichtig wie deren Inhalt. Oft wird nach spezifischen Produktinformationen wie Marke, Größe oder Material gesucht. Deshalb solltest du diese Attribute in deinem Titel einbauen.

Best Practice: Reichere Google Shopping Titel mit dynamischen Elementen für relevante Keywords an

Hier sind einige empfohlene Strukturen für verschiedene Branchen:

  • Mode: Marke + Geschlecht + Produkttyp + Attribute (Farbe, Größe, Material)
    Beispiel: Lacoste Herren Poloshirt Himmelblau 100 % Baumwolle Regular Fit Größe M Kurzarm atmungsaktiv Freizeitkleidung
  • Spielzeug: Marke + Produkttyp + Attribute (Material, Farbe) + Altersgruppe
    Beispiel: LEGO Kids Pirateninsel Sammelbausatz mit 6 Minifiguren, Piratenschiff und Schatztruhe, Alter 8–12 Jahre
  • Möbel: Marke + Produkt + Attribute (Größe, Material, Farbe)
    Beispiel: Ashley Möbel Rechteckiger Esstisch aus Holz 6-Sitzer Eiche massiv Natur 180 cm x 90 cm Mid-Century Modern Design

Eine einheitliche Struktur ist eine der wichtigsten Best Practices für Google Shopping Titel, um informative und ansprechende Produkttitel zu gestalten, die besser auf die Suchabsicht deiner Zielgruppe abgestimmt sind.

3. Befolge die Google-Richtlinien

Wenn du bei Google Shopping erfolgreich sein möchtest, dann solltest du dich unbedingt an die Google-Richtlinien halten. Hier sind einige Vorgaben und Best Practices, die du bei der Gestaltung deiner Google Shopping Titel beachten solltest:

  • Vermeide Marketingsprache: Dein Produkt sollte das Produkt genau beschreiben, ohne Zusätze wie „solange der Vorrat reicht“ oder „niedrigster Preis“.
  • Halte dich an die Zeichenbegrenzung: Google Shopping Titel haben eine maximale Länge von 150 Zeichen.
  • Vermeide VERSALIEN (durchgehende Großschreibung): Verwende grammatikalisch korrekte Groß- und Kleinschreibung und verwende Großbuchstaben nur für Abkürzungen oder Markennamen, die auch normalerweise so geschrieben werden.
  • Achte auf Konsistenz: Sorge dafür, dass deine Titel in allen Anzeigen einer einheitlichen Struktur folgen.
  • Verwende eine saubere und klare Formatierung: Achte auf Lesbarkeit und vermeide nicht standardisierte Zeichen und Symbole, die von Google abgelehnt werden könnten.

4. Denke wie deine Zielgruppe

Betone die wichtigsten Eigenschaften deiner Produkte, damit Nutzerinnen und Nutzer leicht erkennen können, ob dein Angebot ihren Bedürfnissen entspricht. Deine Produkttitel sollten auf das Suchverhalten deiner Zielgruppe abgestimmt sein. Wenn deine Kundinnen und Kunden zum Beispiel häufig nach Markennamen suchen, solltest du diesen prominent in deinen Titeln erwähnen.

5. Nutze die Performance-Daten der Suchanfragen

Prüfe deinen Google Ads Search Terms Report, um leistungsstarke Suchbegriffe zu finden, die in der Vergangenheit bereits zu Conversions geführt haben. Nutze diese Daten für die Anreicherung deiner Google Shopping Titel. Tools wie Search Console und Google Trends bieten zusätzliche Einblicke in das Suchverhalten deiner Zielgruppe.

10 Google Shopping Titel Best Practices: Do's & Dont's im Überblick

6. Füge Produktkategorien und Markennamen hinzu

Wenn der Markenname in deiner Branche eine wichtige Rolle spielt, solltest du diesen unbedingt in deinen Titeln erwähnen, um markentreue Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Ist die Marke bei deiner Zielgruppe weniger bekannt, kannst du dich stattdessen mehr auf beschreibende Keywords konzentrieren.

Mithilfe der Google Shopping Kategorie können die Nutzerinnen und Nutzer den Produkttyp zum Beispiel schnell identifizieren, wodurch deine Anzeigen relevanter werden. Bist du dir nicht sicher, welche Kategorie du wählen solltest? Versuche es mit einem Online-Tool wie dem Google Product Category Finder.

7. Sorge dafür, dass jedes Zeichen zählt

Eine Best Practice, die Google Shopping selbst vorschlägt, ist die Empfehlung, in den Produkttiteln maximal 70 Zeichen zu verwenden, da der Titel danach abgeschnitten wird. Insgesamt stehen dir allerdings bis zu 150 Zeichen zur Verfügung, sodass du zusätzliche, relevante Keywords hinzufügen kannst.

8. Nenne wichtige Informationen am Anfang

Platziere die wichtigsten Informationen innerhalb der ersten 70 Zeichen deines Google Shopping Titels. So lenkst du sofort die Aufmerksamkeit auf dein Produkt und machst die wichtigsten Produktinformationen sofort sichtbar. Auf mobilen Geräten werden längere Titel unter Umständen sogar noch weiter gekürzt. Stelle die wichtigsten Informationen deshalb immer direkt an den Anfang.

9. Laufende Analyse und Optimierung

Die Optimierung deiner Google Shopping Titel ist ein fortlaufender Prozess. Nimm dir die Zeit, deine Produkttitel regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, und berücksichtige dabei aktuelle Daten und Shopping-Trends. Suche auch regelmäßig nach neuen, leistungsstarken Keywords.

10. Automatisiere die Optimierung deiner Google Shopping Produkttitel

Die Optimierung deiner Google Shopping Titel kann eine komplexe, zeitaufwändige Aufgabe darstellen, vor allem, wenn du über ein umfangreiches Sortiment verfügst. Mit Automatisierungstools wie der Google Shopping API von Channable sparst du Zeit bei gleichbleibend hoher Anzeigenqualität. Mit dem regelbasierten Mapping und der Datenanalyse in Echtzeit kann Channable deine Google Shopping Titel einfach optimieren. So kannst du:

  • Relevante Attribute kombinieren: Erstelle vollständige Titel, die alle notwendigen Produktinformationen enthalten.
  • Google Shopping Titel automatisch anpassen: Berücksichtige aktuelle Daten und Trends bei der Optimierung deiner Titel.
  • Zeit sparen: Konzentriere dich auf andere Aspekte deines Geschäfts, während Channable die Optimierung deiner Titel übernimmt.

Mit einem datengesteuerten, automatisierten Ansatz bleibst du deinen Mitbewerbern eine Nasenlänge voraus und sorgst dafür, dass deine Google Shopping-Anzeigen optimal performen.

Lege noch heute mit der Optimierung deiner Google Shopping Titel los

Ohne optimierte Google Shopping Produkttitel riskierst du, wertvolles Werbebudget zu verschwenden und potenzielle Konversionen zu verschenken. Investierst du hingegen Zeit und Mühe in die Optimierung deiner Produkttitel, kannst du die Performance deiner Anzeigen deutlich verbessern.

Beginne mit den umsatzstärksten Produkten in deinem Sortiment und widme dich nach und nach deiner gesamten Produktpalette. Indem du die oben beschriebenen Best Practices für Google Shopping Titel umsetzt und Tools wie die Google Shopping API von Channable nutzt, stellst du sicher, dass deine Produkttitel immer aktuell und optimal auf die Kaufgewohnheiten deiner Kundinnen und Kunden abgestimmt sind.

Optimiere deine Google-Anzeigen mit Channable

Durch die Erstellung von Anzeigen über einen Produktfeed, in dem Bestands- und Preisänderungen automatisch aktualisiert werden, übernimmt unsere Google Ads Software diese Aufgabe für dich.

So geht’s:

  • Einfache Einrichtung: Ein Ad-Template, das mit deinen Daten verknüpft ist.
  • Effiziente Skalierung: Füge schnell Assets in großem Umfang hinzu.
  • Automatische Updates: Anzeigen werden automatisch aktualisiert – keine manuellen Anpassungen nötig.

Optimieren. Automatisieren. Mehr verkaufen.

Probiere unser Feed Management System noch heute kostenlos aus.

Direkt registrieren

In anderen Sprachen lesen:

EN
.

Bleiben Sie up-to-date

Abonnieren Sie unseren Newsletter, der Sie über die neuesten Entwicklungen unseres Tools informiert.

Vorname

Nachname

Geschäftliche E-Mail-Adresse *