Kaufland.de ist einer der am schnellsten wachsenden Marktplätze Europas. Mit über 5000 Non-Food-Produktkategorien bietet die Plattform deutschen Händlerinnen und Händlern vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte auf Kaufland zu verkaufen. Als Kaufland-Seller bist du jedoch nicht auf Deutschland begrenzt. Mit Kaufland Global Marketplace kannst du mit nur einer Anmeldung weit über die Grenzen Deutschlands hinaus auf insgesamt sieben Märkte expandieren.
Bei Channable wissen wir, wie kompliziert es sein kann, das E-Commerce-Geschäft über die eigenen Landesgrenzen hinaus auszubauen. Deshalb haben wir unsere besten Tipps und bewährten Methoden zusammengestellt, um als Kaufland-Händler:in erfolgreich zu werden – egal ob in Deutschland oder international.
Das Wichtigste in Kürze / TL;DR
- Mit Kaufland Global Marketplace kannst du deine Produkte über eine einzige Plattform auf 7 verschiedenen Märkten verkaufen, sofern du die Voraussetzungen erfüllst.
- Der Suchalgorithmus und die Buy-Box-Logik von Kaufland bevorzugen umfassende, hochwertige und gut strukturierte Produktinformationen. Nutze die Regeln von Channable, um einen passgenauen Feed für Kaufland zu erstellen.
- Nutze optionale Attribute, korrekte Kategorien und optimierte Produktdaten und Bilder, um erfolgreich auf Kaufland zu verkaufen.
Bei Kaufland verkaufen: Kosten & Voraussetzungen für Seller
Möchtest du als Kaufland-Seller loslegen? Dann gibt es einige Voraussetzungen, die du erfüllen musst, und weitere Punkte, die du beachten solltest. Im Folgenden zeigen wir dir, welche das sind.
1. Beginne auf dem deutschen Markt
Bevor du expandierst, solltest du sicherstellen, dass die Grundlagen stimmen. Die Anforderungen von Kaufland.de dienen dabei als Maßstab für alle internationalen Plattformen. Wenn du diese erfüllst, bist du bestens für den internationalen Markt vorbereitet.
- Deutsche Rechts- und Steuerkonformität: Um auf Kaufland verkaufen zu können, brauchst du einen deutschen Firmensitz und eine deutsche Umsatzsteuer-Identifikationsnummer oder musst über das OSS-Umsatzsteuerverfahren registriert sein.
- Offizielle EAN/GTINs: Jedes gelistete Produkt muss über eine gültige EAN oder GTIN verfügen. Dabei handelt es sich um eine zentrale Kennzeichnung für Produkte, die für die Erstellung und den Abgleich von Anzeigen auf allen Kaufland-Marktplätzen benötigt wird.
- EPR-Konformität: Außerdem müssen deine Produkte die Gesetze zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) in Deutschland einhalten, einschließlich der Registrierung beim LUCID-Verpackungsregister und möglicherweise anderen Registern für Elektronik (WEEE) und Batterien.
- Hochwertige Produktdaten: Die Basis für den Erfolg auf Kaufland und anderen internationalen Marktplätzen sind vollständige und hochwertige Produktdaten. Sorge dafür, dass deine Titel, Beschreibungen und Bilder für den deutschen Markt optimiert sind.
2. Kaufland Global Marketplace: Ein Portal, sieben Märkte
Mit Kaufland Global Marketplace kannst du deine Verkäufe auf allen Kaufland-Marktplätzen von einem einzigen Portal aus verwalten. Das ist ein riesiger Vorteil für deutsche Verkäuferinnen und Verkäufer, weil du so ganz einfach deine vorhandenen Produktdaten und Infrastruktur nutzen kannst.
Die sieben Kaufland-Märkte, auf die du aktuell zugreifen kannst, sind:
- Kaufland.de
- Kaufland.at
- Kaufland.cz
- Kaufland.sk
- Kaufland.pl
- Kaufland.fr
- Kaufland.it
Um auf Kaufland verkaufen zu können, zahlst du eine monatliche Gebühr sowie eine Provision für erfolgreiche Sales – und das unabhängig davon, auf wie vielen Marktplätzen du aktiv bist.
3. Bereit für die Expansion in internationale Märkte?
Auch wenn die einheitliche Registrierung vieles erleichtert, braucht es für den internationalen Verkauf mehr als nur einen Knopfdruck. Du solltest dich und deine Produktdaten gut auf die Besonderheiten der verschiedenen Märkte vorbereiten.
- Länderspezifische gesetzliche und steuerliche Pflichten: Jedes Land hat seine eigenen EPR- und Steuergesetze. Deutsche Kaufland-Seller müssen Mehrwertsteuer berechnen und in den erforderlichen EPR-Registern angemeldet sein:
- Mehrwertsteuer: Melde dich für eine länderspezifische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer an oder nutze die Mehrwertsteuer-OSS-Nummer für Online-Verkäufe innerhalb der EU.
- EPR: Melde dich in jedem Land bei den erforderlichen EPR-Registern für Verpackungen (und andere Produkttypen wie Elektro- und Elektronik-Altgeräte oder Batterien) an. Für einige Länder wie Österreich und Italien ist dafür ein lokaler Bevollmächtigter nötig.
- Lokalisierte Produktdaten: Kaufland bietet einen kostenlosen, automatischen Übersetzungsdienst für Produktdaten und Kundenbelege an. Dies ist ein guter Anfang, aber wir empfehlen dennoch, deine Produktdaten und weiteren Inhalte professionell lokalisieren zu lassen oder eine automatische Softwarelösung für die Übersetzung von Produktattributen zu nutzen. So sorgst du für hochwertige Listings, die auch tatsächlich konvertieren.

So gelingt der Einstieg als Kaufland-Seller
Nachdem du dich als Kaufland-Seller angemeldet hast, ist es an der Zeit, deine Produktdaten für den deutschen und den internationalen Markt zu optimieren. Mit einer Feed-Management-Software wie Channable ist dies in ein paar einfachen Schritten erledigt:
1. Importiere deine Produktdaten
Um deine Produktdaten für die Anforderungen von Kaufland optimieren zu können, musst du deine Daten als Erstes in Channable verfügbar machen. Importiere deine Produktdaten deshalb über eine der folgenden Quellen in Channable:
- Direkte Integration: Integriere deinen Shopify-, WooCommerce-, Magento- oder anderen E-Commerce-Shop einfach über ein Plugin oder eine App in Channable.
- Datenimport: Verwende eine XML-, CSV- oder Textdatei, um deine Daten zu importieren.
- Live-URLs: Importiere deine Produktdaten über einen Link zu deiner Feed-Datei und Channable ruft diese regelmäßig ab, um die Daten zu aktualisieren.
2. Kategorisiere deine Produkte
Wenn du deine Produktdaten importiert hast, musst du deine Produkte der richtigen Kategorie in der Kaufland-Kategoriestruktur zuweisen. Auch hier hast du mehrere Möglichkeiten:
- KI-Kategorisierung: Nutze die Product Listing AI von Channable, um deine Produkte automatisch in die passenden Kategorien einzuordnen.
- Manuelle Kategorisierung: Natürlich kannst du deine Produkte auch manuell kategorisieren. Lege benutzerdefinierte Regeln und detaillierte Filter fest, um jedes Produkt semi-automatisiert der richtigen Kategorie zuzuordnen.
3. Optimiere deine Produktdaten mit Regeln
In diesem Schritt verwandelst du die Produktdaten aus deinem Shop in einen spezifischen Kaufland-Feed. Nutze die Wenn/Dann-Regeln von Channable, um deinen Produktkatalog anzupassen und zu verbessern, ohne deine Quelldatei verändern zu müssen. So erfüllst du die Anforderungen von Kaufland und kannst deine Listings für eine bessere Sichtbarkeit auf dem Marktplatz optimieren.
Schließe zum Beispiel Produkte ohne gültige EAN ganz einfach aus oder ergänze unvollständige Produktdaten mithilfe von Informationen aus anderen Feldern, indem du zum Beispiel die Marke oder den Produkttyp zu dem Titel hinzufügst.
4. Kontrolle und Go-live
Bevor du den Kaufland-Feed exportierst, machst du eine letzte Kontrolle, um auch noch die letzten Fehlermeldungen auszubügeln. In der Vorschau siehst du direkt, wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Hast du alle Regeln und Filter entsprechend eingestellt, bist du bereit für das Go-live auf Kaufland.
Expertentipps für den erfolgreichen Verkauf auf Kaufland
Ein tolles Produkt und attraktive Preise sind entscheidend, um auf Kaufland erfolgreich zu verkaufen. Um dich jedoch von der Konkurrenz abzuheben, solltest du unbedingt deine Produktdaten optimieren, da der Suchalgorithmus und die Buy-Box-Logik von Kaufland umfassende, hochwertige und gut strukturierte Produktinformationen bevorzugen.
Bei Channable haben wir unzähligen Verkäuferinnen und Verkäufern bei der Optimierung ihrer Datenfeeds geholfen, damit sie die Anforderungen von Kaufland erfüllen und diese sogar noch übertreffen. Mit diesen Expertentipps unterscheidest du dich von deinen Mitbewerbern und kannst dein Umsatzpotenzial maximieren.
1. Über die Basics hinaus: Erfolgreich mit optionalen Attributen
Um deine Produkte online listen zu können, müssen sie einige verpflichtende Angaben enthalten, darunter EAN, Titel, Beschreibung, Hersteller und Produktbild. Da diese Attribute von allen Kaufland-Sellern angegeben werden müssen, kannst du dich damit nicht wirklich abheben. Anders bei den optimalen Attributen:
- Fülle so viele Informationen wie möglich aus: Je mehr du angibst, desto besser versteht der Kaufland-Algorithmus deine Produkte und kann diese mit den Suchanfragen der Kundinnen und Kunden abgleichen. Investiere deshalb einige Zeit in das Hinzufügen von Attributen wie Farbe, Größe, Material und technischen Details wie Bildschirmauflösung, Akkulaufzeit und Gewicht. Tipp: Nutze KI-generierte Attribute von Channable, um deine Produktdaten im Handumdrehen anzureichern.
- Optimiere für Filter und On-Site-Suche. Kundinnen und Kunden nutzen oft Filter und die On-Site-Suche, um ihre Suchergebnisse einzugrenzen. Mit präzisen Attributen stellst du sicher, dass deine Produkte gefunden werden, und kannst deine Reichweite und Conversion-Rates steigern.
- Sorge für eine korrekte Kategorisierung: Nutze die KI-Produktkategorisierung von Channable, um deine Produkte der am besten passenden Kategorie in der Kategoriestruktur von Kaufland zuzuordnen. So werden deine Produkte einfacher gefunden und mit den nötigen Attributen für die jeweilige Kategorie versehen.
2. Gewinne Aufmerksamkeit mit aussagekräftigen Produkttiteln
Der Titel ist das Erste, was potenzielle Kundinnen und Kunden von einem Produkt sehen. Ein guter Titel sollte deine Artikel nicht nur gut beschreiben, sondern auch suchmaschinenoptimiert sein. Setze deshalb die folgenden Tipps um:
- Einheitliche Struktur: Gestalte alle deine Produkttitel nach demselben Format, zum Beispiel: Marke + Produkttyp + Serie + Hauptmerkmale. Bei Nike-Sneakern sähe dies dann wie folgt aus: „Nike Air Max 270 React Sneakers Damen Schwarz“.
- Primäres Keyword: Stell sicher, dass der wichtigste Suchbegriff für dein Produkt am Anfang des Titels steht.
- Vermeide „Keyword-Stuffing“: Führe nicht einfach eine Reihe von Keywords auf. Das wirkt unprofessionell und kann vom Algorithmus abgestraft werden. Integriere deine Keywords stattdessen ganz natürlich in einen lesbaren Titel.
- Kurz und bündig: Formuliere einen prägnanten und leicht lesbaren Titel. Er sollte alle wichtigen Informationen enthalten, aber nicht zu lang sein, da Kundinnen und Kunden den Text meist nur überfliegen.
3. Überzeuge mit optimierten Produktbildern
Die Produktbilder sind das wichtigste Instrument, um die Conversion-Rate auf den E-Commerce-Plattformen zu beeinflussen. Deshalb hat Kaufland klare Vorgaben für die Produktbilder:
- Bühne frei für das Hauptbild: Der Hintergrund deines primären Produktbildes sollte reinweiß sein und das Produkt deutlich von vorn zeigen. Es darf keine zusätzlichen Texte, Logos oder Requisiten enthalten.
- Zusätzliche Bilder: Nutze bis zu 10 zusätzliche Bilder, um dein Produkt aus verschiedenen Blickwinkeln, mit Detailaufnahmen und im Einsatz zu zeigen. Demonstriere die Vorteile und Funktionen des Produkts auf eine anschauliche Art und Weise.
- Hohe Auflösung: Deine Bilder sollten über eine Auflösung von mindestens 1024 × 1024 Pixeln verfügen, empfehlenswert sind jedoch 2048 × 2048 Pixel oder mehr, damit die Zoomfunktion von Kaufland genutzt werden kann.
4. Strukturiere deine Beschreibungen für bessere Lesbarkeit
Lange, unstrukturierte Produkttexte sind wahre Konversionskiller. Beschreibe in der Produktbeschreibung die Vorteile deiner Artikel, anstatt nur die Funktionen aufzulisten.
- Stichpunkte: Nutze Aufzählungspunkte, um wichtige Merkmale deiner Produkte und technische Spezifikationen hervorzuheben. So sind die Produktinformationen übersichtlich und leicht zu verstehen.
- HTML-Formatierung: Benutze HTML-Formatierung, um Texte fett zu drucken und Absätze zu gestalten, um deine Beschreibung zu strukturieren. So verbesserst du die Lesbarkeit und lenkst die Aufmerksamkeit auf wichtige Verkaufsargumente.
- Einzigartige Inhalte: Kopiere keine Beschreibungen von deiner eigenen Website oder von anderen Marktplätzen. Das kann dein Suchranking und deine Chancen, die Buy-Box zu gewinnen, negativ beeinflussen. Erstelle stattdessen einzigartige, auf die jeweilige Plattform und den Markt zugeschnittene Produktbeschreibungen.
5. Nutze die Automatisierungen und Regeln von Channable
Sieben verschiedene Shops manuell zu verwalten, ist schlichtweg unrealistisch. Hol dir Hilfe bei einer Automatisierungsplattform wie Channable. Nutze praktische Features wie:
- Wenn/Dann-Regeln: Nutze das Regelsystem von Channable, um deine Produktdaten automatisch zu optimieren. Erstelle zum Beispiel eine Regel, die besagt: „WENN der Produkttitel ‚Smartphone‘ enthält, DANN füge das Attribut ‚Produkttyp‘ mit dem Wert ‚Smartphone‘ hinzu.“ So sparst du dir stundenlange manuelle Arbeit, den Produkttyp überall von Hand hinzuzufügen.
- Echtzeit-Updates von Beständen: Die direkte Kaufland API-Schnittstelle von Channable sorgt dafür, dass deine Lagerbestände auf allen verbundenen Marktplätzen immer auf dem neuesten Stand sind. So vermeidest du Überverkäufe und sorgst dafür, dass Käuferinnen und Käufer deinen Webshop positiv bewerten.
- Bestellanbindung: Nicht nur die Lagerbestände, sondern auch die Bestellungen von allen Kaufland-Marktplätzen werden automatisch mit deinem E-Commerce-System synchronisiert. So kannst du alle deine Verkäufe zentral in einem übersichtlichen Interface verwalten.
- Qualitätskontrollen: Unsere Plattform prüft deine Produktdaten automatisch auf die Anforderungen von Kaufland und identifiziert fehlende EANs, falsche Bild-URLs und andere Fehler, bevor deine Produkte an den Marktplatz übermittelt werden. So vermeidest du, dass deine Produkte abgelehnt werden – und du kannst ohne Probleme auf Kaufland loslegen.
Werde noch heute Kaufland-Händler:in und verkaufe erfolgreich mit Channable
Wenn du die Voraussetzungen erfüllst und ein wenig Zeit in die Optimierung deiner Produktdaten investierst, kannst du schon bald mit dem Verkauf auf Kaufland loslegen. Und nicht nur in Deutschland: Nutze Kaufland als Plattform, um dein internationales E-Commerce-Geschäft auszubauen. Mit einem Tool wie Channable kannst du einen strategischen Ansatz für deine Produktdaten entwickeln, um die Sichtbarkeit deiner Produkte auf Kaufland zu verbessern, deine Conversion-Rates zu steigern und den Umsatz auf den nationalen und internationalen Marktplätzen von Kaufland anzukurbeln.
Haben wir dein Interesse geweckt? Erstelle direkt einen kostenlosen Testaccount, um das Tool selbst auszuprobieren, oder vereinbare eine unverbindliche Produktdemo mit einer unserer Kolleginnen oder einem unserer Kollegen.
FAQs
Wie werde ich Händler:in bei Kaufland Global Marketplace?
Kaufland wählt neue Händler:innen selektiv aus. Bei der Registierung musst du Informationen zu deinem Gewerbe angeben, Kundensupport in der lokalen Sprache sicherstellen und Artikel mit offizieller EAN(GTIN) in den richtigen Kategorien anbieten.
In welchen Ländern kann ich bei Kaufland verkaufen?
Mit einer Registrierung auf Kaufland Global Marketplace kannst du derzeit auf 7 Märkten verkaufen: Deutschland, Österreich, Slowakei, Tschechien, Polen, Italien und Frankreich.
Wie optimiere ich meine Produktdaten für den Verkauf auf Kaufland?
Mit Channable kannst du deine Produktdaten einfach über die integrierte Kaufland-API optimieren. Smarte Automatisierungen für Datenanreicherung, Produktkategorisierung sowie Bestell- und Bestandsaktualisierungen in Echtzeit sorgen für maximale Effizienz.