10. Oktober 2025
Lesezeit - 6 min
Produktkategorien sind das Rückgrat eines reibungslosen Onlineshopping-Erlebnisses. Egal, ob du auf einem Drittanbieter-Marktplatz wie Amazon verkaufst oder deinen eigenen Webshop betreibst: Wie du deine Produkte zuordnest, wirkt sich direkt auf die Conversions aus.
Wenn du deine Produkte richtig kategorisierst, können Kaufwillige nicht nur schneller fündig werden, sondern du verbesserst auch deine Sichtbarkeit in der Suche, optimierst deine Arbeitsabläufe und steigerst deinen Umsatz.
In diesem Artikel erfährst du:
Produktkategorien sind Gruppen von Produkten, in denen Artikel je nach Produkttyp (z.B. Kleidung, Haushaltsware), Merkmalen (z.B. Farbe, Größe,Material) oder Verwendungszweck (z.B. Sport, Heimwerken) zugeordnet werden. Diese Produktkategorien sind Teil einer hierarchischen Taxonomie in Webshops oder auf Marktplätzen, die ein übersichtliches und durchsuchbares System für Produkte schafft.
Auf Marktplätzen: (z. B. Amazon, eBay): Kategorien folgen strengen, vordefinierten Strukturen. Händler:innen müssen Produkte der richtigen Marktplatzkategorie zuordnen, damit sie in relevanten Suchergebnissen erscheinen.
In deinem Webshop: Du hast die volle Kontrolle über Kategoriestrukturen, Navigationsmenüs und Filter. Das Ziel ist es, Klarheit und Tiefe in Einklang zu bringen, damit Kunden in Sekundenschnelle finden, was sie suchen.
Stell dir das wie in einem Geschäft vor: Gänge für Lebensmittel, Regale für Snacks und Fächer für Chips. Online sind Produktkategorien deine „Verkaufsregale”.
Beispiel: Dr. Jart+
Dr. Jart+ kategorisiert Produkte auf drei Arten:
Diese mehrdimensionale Kategorisierung stellt sicher, dass Kunden Produkte finden, unabhängig davon, ob sie nach Problem, Präferenz oder Produkttyp suchen. Dies ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie du deine Taxonomie an das Verhalten deiner Kunden anpassen kannst.
Unübersichtliche Menüs = Umsatzverluste. Eine Studie von Baymard zeigt, dass eine schlechte Navigation zu 35 % Umsatzverlust führen kann. Klare Produktkategorien helfen Kund:innen, sich schneller zurechtzufinden, was wiederum die Kundenbindung stärkt.
Google belohnt strukturierte Websites. Durch spezifischere Kategorien werden indexierbare Seiten sowohl für Short-Tail- als auch für Long-Tail-Keywords erstellt, wodurch sich das organische Ranking verbessert.
Wie Hilary Basch, UX-Designerin bei Tank, es ausdrückt: „* Eine klare Navigationsstruktur regt Google dazu an, Suchanfragen an deine Website weiterzuleiten.*“
Das Tracking von Produktkategorien gibt Aufschluss über:
Anhand dieser Daten lässt sich erkennen, wo Menüs, Filter und Produktplatzierungen optimiert werden sollten.
Korrekte Produktkategorisierung optimiert:
Beginne damit, deine Produktattribute aufzulisten:
Die Produktstruktur von Amazon ist beispielhaft: klar, mehrschichtig und umfassend. Analysiere, wie führende Marktplätze in deiner Nische ihre Produktkategorien strukturieren.
Beispiel: Das Geschenke-Menü von Sephora Frankreich umfasst Unterkategorien nach Preisklassen und spricht damit direkt die Bedürfnisse der Kund:innen an.
Angesichts der erwarteten Umsatzsteigerung auf über 700 Milliarden US-Dollar bis 2025 für Verkäufe via Mobilgeräten müssen Menüs auf kleinen Bildschirmen leicht zu navigieren sein. Teste die Hierarchie-Tiefe, das Scrollverhalten und die Platzierung von Filtern auf Mobilgeräten.
Beobachte folgende Kennzahlen:
Teste Anpassungen wie:
Beim Verkauf auf Marktplätzen wie Amazon oder eBay ist der Prozess der Kategorisierung in der Regel strenger, weil:
Hier kommt Automatisierung ins Spiel. Ein Tool wie Channable hilft dir dabei, deine Produkte auf Marktplätzen zu kategorisieren und so effizienter zu präsentieren.
Die manuelle Kategorisierung Tausender Produkte ist langsam und fehleranfällig. Eine Lösung wie die KI-Produktkategorisierung von Channable automatisiert diesen Prozess:
Spare Zeit und vermeide Fehler mit der KI-Produktkategorisierung von Channable.
Was sind Produktkategorien im E-Commerce?
Produktkategorien sind hierarchisch angeordnete Produktgruppen mit ähnlichen Merkmalen oder Verwendungszwecken, in denen Kund:innen gesuchte Artikel schneller finden können.
Warum sind Produktkategorien für Marktplätze so wichtig?
Die präzise Zuordnung von Produktkategorien ist wichtig, damit Produkte in den richtigen Suchergebnissen erscheinen, was die Sichtbarkeit und Konversionsrate auf Marktplätzen verbessert.
Wie kann ich die Kategorisierung meines Webshops verbessern?
Definiere klare Produktattribute, vermeide unübersichtliche Darstellungen, teste die Navigation und passe die Kategorien anhand des Nutzerverhaltens an.
Kann die Produktkategorisierung bei der Suchmaschinenoptimierung helfen?
Ja. Präzise Produktkategorisierung sorgt für besser indexierbare Seiten und stärkt das Ranking für relevante Keywords.
Egal, ob du einen eigenen Webshop betreibst oder auf Drittanbieter-Marktplätzen verkaufst: Produktkategorien sind im E-Commerce essenzielle Umsatzbringer und nicht nur eine Frage der Benutzerfreundlichkeit.
Eine klare Kategoriestruktur verbessert die Auffindbarkeit, fördert die Suchmaschinenoptimierung und sorgt für ein reibungsloses Einkaufserlebnis. Mit Tools wie der KI-Produktkategorisierung von Channable automatisierst du den Prozess und kannst schneller skalieren.
Abonnieren Sie unseren Newsletter, der Sie über die neuesten Entwicklungen unseres Tools informiert.